Artikel-Schlagworte: „eLearning“
22. März ISACA eSymposium – A 360 Degree Approach to a Data Breach
http://isaca.informz.net/isaca/archives/archive_1373190.html
As a valued ISACA member, we are pleased to offer you the opportunity to participate in a FREE, live eSymposium. Registration is now open for the 22 March 2011 event.
Please join us for this online conference and earn 3 CPE credits.
ISACA eSymposium: A 360 Degree Approach to a Data Breach
Date: Tuesday, 22 March 2011
Time: 11:00 AM – 2:00 PM EDT/16:00 UTC
Explore data breaches from many different angles in order to better protect your enterprise, as our speakers will be discussing threats and vulnerabilities, front end data protection and prevention, the true cost of data breaches, and how to deal with the aftermath of a breach. Join us on Tuesday, 22 March 2011 to be a part of this important program! For a complete program overview and to register, please click here.
eSymposium Frequently Asked Questions (FAQs)
All live events are archived for on demand viewing. Detailed information on the ISACA eSymposium—including registration information, on-demand (archive) viewing instructions, and an explanation of CPE credits—can be found by visiting the ISACA web site.
Best Regards,
The ISACA eLearning Team
Deutschland steht ungefähr auf Platz 17 im internationalen Vergleich bei der Einbeziehung digitaler Medien im gesamten Bildungsprozess.
Sagt zu mindestens der Herausgeber des „eLearning Journals“ – gesamten Artikel finden Sie hier
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article12606381/Deutsche-Schulen-liegen-bei-Digitalisierung-zurueck.html
Ja, aber es sind nicht nur die digitalen Tafeln, Online Austausch von Lerninhalten, digitale Medien im Bildungsprozess beinhaltet viel mehr.
Und wie auch im Artikel erwähnt – es ist nicht nur, aber auch, Geldmangel.
Die Möglichkeit z.B. die Teilnahme an ganzen Unterrichtseinheiten per Webinar Schülern und Studenten zu ermöglichen welche aus unterschiedlichsten Gründen nicht vor Ort teilnehmen koennen, bleibt unerwähnt.
Auch das diese aufgenommen werden können und zum späteren Zeitpunkt nochmals angesehen werden können – würde eine gute Möglichkeit bieten, Schülern die vielleicht etwas langsamer in der Aufnahmefähigkeit sind, den Vortrag nochmals zu zu hören. Oder wenn die Erkrankung nicht einmal die Teilnahme vom Krankenbett aus zulässt den Stoff später 1:1 zu studieren und somit den Vorteil, den die nicht erkrankten Kameraden/Kommilitonen hatten wieder wett zu machen.
Wo ich übereinstimme – hierzu gehört ein Konzept, welches alle Aspekte mit einschließt.
Die Pädagogik, die technischen Möglichkeiten und die Gegebenheiten Vor Ort – z.B. für eine Schule mit Integrationsklassen benötige ich ein völlig anderes Konzept, als für eine Schule die sich mit Hochbegabtenförderung beschäftigt – oder eine die beides verbinden will – uvm.
Mit der berühmten Gießkanne ist hier nichts zu erreichen.
Ich freue mich auf Ihr Feedback – info@jutta-staudach.de
Ihre
Jutta Staudach
Projekt Management Düsseldorf